Unsere Geschichte

Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben des Feuers.

Kontakt


Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein historisches Schaufenster mit Autozubehör. Die großen Schaufenster präsentieren die Artikel, unter Schildern und zwei runden Logos.

Dieses alte indianische Sprichwort, das auch schon Thomas Morus und andere Denker in ähnlicher Form zum Ausdruck gebracht haben, beschreibt am besten das Verhältnis zur Tradition im Unternehmen DEXIS Austria. Seit mehr als 90 Jahren wächst das Unternehmen mit und für seine Kunden.

Bilder unserer Reise

Das modernes Firmengebäude von DEXIS Austria in Pasching.  Man sieht große Fenstern und das „DEXIS AUSTRIA“ Logo ragt stolz empor. Das elegante, dunkle Äußere ergänzt den Farbverlauf des Himmels in Blau und Violett und erinnert an Sonnenauf- oder -untergang.

2023

Rebranding: Steyr-Werner wird zu DEXIS Austria

Mit 03.07.2023 ist die Steyr-Werner Technischer Handel GmbH zur DEXIS Austria GmbH umfirmiert und dabei auch unsere Standorte umgebrandet.


DEXIS Europe zählt zu den Top 3 der Technischen Händler in Europa. Somit bieten sich den Kunden völlig neue Möglichkeiten:

  • Internationale Standortbetreuung aus einer Hand
  • Noch umfangreicheres Sortiment: 1 Million hochwertige Markenartikel
  • Expertenwissen aus ganz Europa
  • Weltweites Netzwerk am Beschaffungsmarkt für maximale Versorgungssicherheit
  • High Performance Lösungen für optimale Beschaffungsprozesse
  • Vorreiter bei Predictive Maintenance Lösungen
  • Verlässlicher Partner mit über 200-jährigem nachhaltigem Wachstum

Eine Mitarbeiterin mit Brille und dunkelblauem Kapuzenpullover interagiert mit einem Touchscreen-Monitor, welcher auf dem RFID Gate befestigt ist, in einem Lager, umgeben von blauen Behältern mit der Aufschrift „RFID Gate“ und anderen Industriegeräten.

2021

Launch RFID Gate und Kanban Management

Mit den neuen Lösungen für die Beschaffung von C-Teilen in Kanban Systemen können Unternehmen nachhaltig Prozesskosten sparen und gleichzeitig ihre Prozesse digitalisieren. Unternehmen können mithilfe von Dashboards und Echtzeitdaten den Ablauf einsehen, analysieren und optimieren.


Ein Mann im Anzug steht auf einer leeren Straße vor einem modernen Industriegebäude - DEXIS Austria Zentrale in Pasching.. Die Folierung „Technik & Service-Center“ glänzt auf der Gebäudefront. Zwei hohe Fahnen flattern vor dem bewölkten Himmel.

2021

Mit Jahresbeginn übernimmt DI Markus Gusenbauer die Geschäftsführung von DEXIS Austria GmbH (damals Steyr-Werner Technischer Handel GmbH).

Untersicht eines hohen Gebäudes mit dem Schriftzug „Descours & Cabaud“ und einem Logo an der Fassade. Das helle Gebäude steht vor einem leicht bewölkten Himmel.

2019

Das Unternehmen ist zu 100 % Teil der französischen Unternehmensgruppe DESCOURS & CABAUD. Die Gruppe erwirtschaftet weltweit einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro. DESCOURS & CABAUD ist in Europa, den USA und Kanada vertreten. Mit der Marke DEXIS Europe gehört die Gruppe zu den bedeutendsten technischen Händlern in Europa. Somit sind wir Teil eines europäischen Netzwerks für globale Versorgungslösungen im Bereich der Instandhaltung (MRO) und Erstausrüstung (OEM). DEXIS Europe verfügt über 1 Million technischer Produkte, ein weltweites Vertriebsnetz mit mehr als 200 Verkaufsstellen und einen großen Pool an talentierten Mitarbeitern.

Vor dem klaren Abendhimmel erstrahlt die moderne Fassade von „STEYR-WERNER“. Große, vertikale Fenster setzen den Innenraum in Szene, während von innen ein sanftes, warmes Licht hereinströmt.

2019

Neubau der Zentrale in Pasching auf der grünen Wiese: Papierlose Fertigung, nagelneue Logistik, modernes Office und Flagship-Store in nur 10 Monaten!

Eine Nahaufnahme eines quadratischen RFID-Tags mit einem zentralen Gittermuster und geschichteten Konturen, alles in einem metallischen Silber-Finish.

2016

RFID-Technik für interne Logistikprozesse

Auf dem Weg zur Digitalisierung der internen Logistikprozesse nutzen wir erstmals RFID-Technik. Die Eigenentwicklung ist die Basis für zukünftige Kundenlösungen.



Das Logo von DEXIS besteht aus einem geometrischen Design mit schwarzen und roten Blöcken, die eine abstrakte Form bilden. Daneben steht das Wort „DEXIS“ in fetten roten Buchstaben auf weißem Hintergrund.

2015

Member of DEXIS Europe

Seit 2015 sind wir Mitglied bei DEXIS Europe und Teil eines internationalen Netzwerks.


Vorderansicht des Steyr-Werner Technik & Service-Centers in Waidhofen an der Ybbs mit einer Glasfassade, in der sich Grünpflanzen spiegeln. Ein großes SKF-Logo ziert die rechte Seite.

2011

Neubau der Niederlassung in Waidhofen an der Ybbs.
Ein Vogelschwarm fliegt in V-Formation über einen klaren, blauen Himmel und symbolisiert Synergie und Präzision. Ein Steyr-Werner Logo befindet sich in der unteren linken Ecke.

2004

Im Jahr 2004 werden ein neuer Firmenname und ein neues Logo eingeführt, welche die Unternehmenskultur widerspiegeln.

Zwei Personen in einem Lager stehen vor Regalen mit Kartons. Beide tragen blaue Hemden. Die Frau hält ein Tablet und zeigt etwas darauf, während der Mann einen Karton in den Händen hält und auf das Tablet schaut.

2003

Es werden E-Procurement Lösungen für unsere Kunden eingeführt. Dies bildete unter Anderem die Basis der digitalen Transformation im Einkauf bei DEXIS Austria.

Screenshot der alten DEXIS Austria Shop Startseite. Die Seitenbereiche umfassen Warenkorb, Bestellhistorie, Adressdaten und Favoriten mit Symbolen.

2001

Der B2B Online Shop wird gelauncht! Seit 2001 können unsere Kunden rund um die Uhr in unserem Online Shop bestellen. Mittlerweile bieten wir online über 50.000 Artikel an.


Ein blau-weißes Industriegebäude, mit der Aufschrift „STEYR-WERNER“ auf dem Dach, steht an einer Straße. Im Vordergrund ist ein Zaun zu sehen, rechts davon ein großes vertikales Banner mit unscharfen Motiven unter strahlend blauem Himmel.

2000

Die Niederlassung Pasching wird vergrößert.

Ein Stapel Metallbolzen mit roten und schwarzen Gummiringen auf einer Holzoberfläche, der industrielle Hardwarekomponenten zur Schau stellt.

1999

1999 wurde das C-Teile Management eingeführt. Damit wurden erstmals effektiv Kosten für Einkauf und Logistik bei unseren Kunden gesenkt. Bis heute werden unsere C-Teile Management Lösungen immer weiter ausgebaut und optimiert.


Abbildung eines MultiCrimp-Hydrauliksystems auf einem gelben Hintergrund mit Farbverlauf. Das Bild zeigt eine Schnittansicht einer Metallschlaucharmatur mit dem darüber angebrachten MultiCrimp-Logo.

1998

Launch der Eigenmarke multiCrimp. Das hauseigene Hydraulik System ermöglicht durch abgestimmte Werkzeuge, vorgegebene Arbeitsschritte und einfache Qualitätskontrollen vereinfachte Anfertigung von hochwertigen Hydraulikschlauchleitungen.



Eine Straßenansicht eines Gebäudes mit dem Schild „STEYR WERNER“. Die gelbe Fassade wird von einem verschneiten Gehweg und einem Maschendrahtzaun eingerahmt. Bäume und Hügel sieht man im Hintergrund..

1996

Eine ehemalige Eisenwarenhandlung wird erworben und in die Steyr-Werner Niederlassung Waidhofen/Ybbs umgewandelt. 2011 erfolgte der Neubau des Standorts.

Steyr-Werner Standort in Villach 1994. Zweistöckiges blau-weiße Gebäude, mit bunten Schildern wo die Sortimente abgebildet sind. Schnee bedeckt den Boden und die Bäume, in der Nähe parken ein paar Autos unter dem bedeckten Himmel.

1994

Der einmal eingeschlagene Expansionskurs wurde nach strategischen Überlegungen beibehalten und 1994 ein Standort in Villach eröffnet.

Nahaufnahme einer Metallrollenkette um ein Kettenrad und einem Riemen auf Riemenscheiben. Vor hellblauem Hintergrund hebt das Bild die metallische Textur der Zahnräder hervor.

1991

1991 erwirbt die HILD-Gruppe den Handelsteil von Steyr-Wälzlager, die Steyr-Werner Technischer Handel GmbH und wird mit dem bereits zum Konzern gehörenden Unternehmen “Rotec“ fusioniert. Die Produktpalette erweiterte sich damit um Antriebstechnik, technischen Gummi und Armaturen sowie Arbeitsschutzartikel.

Das Bild zeigt das Logo „SKF“ in kräftiger, weißer Schrift auf blauem, rechteckigem Hintergrund, akzentuiert durch eine dünne rote Linie.

1988

SKF kauft die Steyr-Wälzlager GmbH und das dazugehörige Unternehmen Steyr-Werner Technischer Handel GmbH.

Der Messestand der „Steyr-Daimler-Puch AG“, präsentiert ein Sortiment an technischen Messgeräten. Poster säumen die Wände, während sich zahlreiche Besucher in der Nähe versammeln und die Ausstellung bewundern. Topfblumen sind ebenfalls zu sehen.

1982

Ein Messstand zum Thema Messtechnik der Steyr-Daimler-Puch AG im Oktober.

Das Geschäftsgebäude präsentiert farbenfrohe geometrische Tafeln und das Firmenlogo „STEYR WERNER“ vor schneebedecktem Boden und strahlend blauem Himmel.

1981

Der Standort Brunn wird geschaffen. Ein großer Umbau erfolgt im Jahre 2007.

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Gebäudes mit einem Schild „Steyr Werner Systemtechnik“. Bunte Symbole repräsentieren verschiedene Dienstleistungen, während ein blaues „Verkauf“-Schild die Szenerie abrundet. Das Gebäude ist mit mehreren Fenstern und blauen Zierleisten geschmückt.

1978

1978 wird expandiert nach Oberösterreich in die Industriestraße 3 in 4061 Pasching. Zudem wird die Produktpalette auf Hydraulik, Dichtungen, Industriebedarf und Werkzeuge ausgedehnt.

Nach 12 Jahren wird im Jahr 1990 in den Neubau An der Trauner Kreuzung 1 in Pasching übersiedelt (siehe Bild). Die Niederlassung Pasching wird der Hauptsitz des Unternehmens.

Ein historisches Foto vom Shop in Graz mit Regalen, in denen verschiedene Werkzeuge und Produkte ausgestellt sind. Eine Verkaufstheke ist sichtbar, darüber befinden sich Schilder und Werbung. Zwei Personen stöbern im Laden. Ein weißes „Werner“-Logo befindet sich im rechten Eck des Bildes.

1977

Modernste Warenpräsentation und Lagerung am Standort Graz. Für die Kunden gibt es Beratung durch die Produktexperten im Geschäft. Bei den Pressebildern wird das neue Logo verwendet.

Ein roter Oldtimer-Transporter mit den Aufschriften „STEYR Walzlager“ und „KARL WERNER GRAZ“ an der Seite parkt in der Nähe eines Gebäudes mit „STEYR-Wälzlager“-Schild. Die Szenerie wirkt wie aus einer vergangenen Zeit, was sich am Fahrzeugdesign und der Bildqualität ablesen lässt.

1974

Mit einem Servicebus wird maximale Dienstleistung für die Kunden angeboten.
Schwarz-Weiß-Bild eines großen Industriegebäudes mit Schildern mit den Aufschriften „Karl Werner“, „SKF“ und „Steyr-Wälzlager“. Das Gebäude verfügt über markante Glasfenster, die Produkte präsentieren. Die Szene spielt an einem klaren Tag mit Bergen im Hintergrund.

1974

Am 26.7.1974 wird in das neue Firmengebäude in der Wienerstraße 331, Graz übersiedelt. Am neuen Standort mit guter Zufahrt gibt es viele Parkplätze für die Kunden.
Schwarzes konzentrisches Kreislogo mit dem Wort „STEYR“ in stilisierten Großbuchstaben in der Mitte auf weißem Hintergrund.

1972

Nach einem tödlichen Unfall des Gründers im Jahr 1971 übernahm die Steyr-Wälzlager GmbH (Teil der Steyr Daimler Puch AG) 1972 das Unternehmen. Die Motorrad- und Fahrradabteilung wurde aufgelassen und der Handel mit Wälzlagern forciert.

Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein historisches Schaufenster mit Autozubehör. Die großen Schaufenster präsentieren die Artikel, unter Schildern und zwei runden Logos.

1964

Die Auslage von Karl Werner Auto-Zubehör.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann und eine Frau, die vor einem Geschäft mit der Aufschrift „Karl Werner Auto“ posieren. Im Schaufenster sind verschiedene Automobilartikel ausgestellt. Eine Person steht im Türrahmen.

1952

Die beiden ersten Mitarbeiter vor dem Geschäft in der Belgiergasse 7-9 in Graz: Karl Werner und seine Frau.

In den Nachkriegsjahren nahm das inzwischen stark gewachsene Unternehmen auch das Produkt Wälzlager in sein Programm auf, um Ende der 50er Jahre der größte Wälzlagerhändler der Steiermark zu sein.

Schwarz-Weiß-Porträt eines älteren Mannes mit Schnurrbart im Anzug. Der Hintergrund ist in einem schlichten, hellen Ton gehalten, und er blickt mit neutralem Gesichtsausdruck in die Kamera.

1929

Gründung des Unternehmens durch Karl Werner

1929 wurde die heutige DEXIS Austria GmbH von Karl Werner, einem bekannten Motorradrennfahrer, als Verkaufstelle für Nähmaschinen und Fahrräder, später auch für Motorräder und Autozubehör gegründet.