Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben des Feuers.
Dieses alte indianische Sprichwort, das auch schon Thomas Morus und andere Denker in ähnlicher Form zum Ausdruck gebracht haben, beschreibt am besten das Verhältnis zur Tradition im Unternehmen DEXIS Austria. Seit mehr als 90 Jahren wächst das Unternehmen mit und für seine Kunden.
Mit 03.07.2023 ist die Steyr-Werner Technischer Handel GmbH zur DEXIS Austria GmbH umfirmiert und dabei auch unsere Standorte umgebrandet.
DEXIS Europe zählt zu den Top 3 der Technischen Händler in Europa. Somit bieten sich den Kunden völlig neue Möglichkeiten:
Mit den neuen Lösungen für die Beschaffung von C-Teilen in Kanban Systemen können Unternehmen nachhaltig Prozesskosten sparen und gleichzeitig ihre Prozesse digitalisieren. Unternehmen können mithilfe von Dashboards und Echtzeitdaten den Ablauf einsehen, analysieren und optimieren.
Mit Jahresbeginn übernimmt DI Markus Gusenbauer die Geschäftsführung von DEXIS Austria GmbH (damals Steyr-Werner Technischer Handel GmbH).
Das Unternehmen ist zu 100 % Teil der französischen Unternehmensgruppe DESCOURS & CABAUD. Die Gruppe erwirtschaftet weltweit einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro. DESCOURS & CABAUD ist in Europa, den USA und Kanada vertreten. Mit der Marke DEXIS Europe gehört die Gruppe zu den bedeutendsten technischen Händlern in Europa. Somit sind wir Teil eines europäischen Netzwerks für globale Versorgungslösungen im Bereich der Instandhaltung (MRO) und Erstausrüstung (OEM). DEXIS Europe verfügt über 1 Million technischer Produkte, ein weltweites Vertriebsnetz mit mehr als 200 Verkaufsstellen und einen großen Pool an talentierten Mitarbeitern.
Neubau der Zentrale in Pasching auf der grünen Wiese: Papierlose Fertigung, nagelneue Logistik, modernes Office und Flagship-Store in nur 10 Monaten!
Auf dem Weg zur Digitalisierung der internen Logistikprozesse nutzen wir erstmals RFID-Technik. Die Eigenentwicklung ist die Basis für zukünftige Kundenlösungen.
Seit 2015 sind wir Mitglied bei DEXIS Europe und Teil eines internationalen Netzwerks.
Es werden E-Procurement Lösungen für unsere Kunden eingeführt. Dies bildete unter Anderem die Basis der digitalen Transformation im Einkauf bei DEXIS Austria.
Der B2B Online Shop wird gelauncht! Seit 2001 können unsere Kunden rund um die Uhr in unserem Online Shop bestellen. Mittlerweile bieten wir online über 50.000 Artikel an.
Die Niederlassung Pasching wird vergrößert.
1999 wurde das C-Teile Management eingeführt. Damit wurden erstmals effektiv Kosten für Einkauf und Logistik bei unseren Kunden gesenkt. Bis heute werden unsere C-Teile Management Lösungen immer weiter ausgebaut und optimiert.
Launch der Eigenmarke multiCrimp. Das hauseigene Hydraulik System ermöglicht durch abgestimmte Werkzeuge, vorgegebene Arbeitsschritte und einfache Qualitätskontrollen vereinfachte Anfertigung von hochwertigen Hydraulikschlauchleitungen.
Eine ehemalige Eisenwarenhandlung wird erworben und in die Steyr-Werner Niederlassung Waidhofen/Ybbs umgewandelt. 2011 erfolgte der Neubau des Standorts.
Der einmal eingeschlagene Expansionskurs wurde nach strategischen Überlegungen beibehalten und 1994 ein Standort in Villach eröffnet.
1991 erwirbt die HILD-Gruppe den Handelsteil von Steyr-Wälzlager, die Steyr-Werner Technischer Handel GmbH und wird mit dem bereits zum Konzern gehörenden Unternehmen “Rotec“ fusioniert. Die Produktpalette erweiterte sich damit um Antriebstechnik, technischen Gummi und Armaturen sowie Arbeitsschutzartikel.
SKF kauft die Steyr-Wälzlager GmbH und das dazugehörige Unternehmen Steyr-Werner Technischer Handel GmbH.
Ein Messstand zum Thema Messtechnik der Steyr-Daimler-Puch AG im Oktober.
Der Standort Brunn wird geschaffen. Ein großer Umbau erfolgt im Jahre 2007.
1978 wird expandiert nach Oberösterreich in die Industriestraße 3 in 4061 Pasching. Zudem wird die Produktpalette auf Hydraulik, Dichtungen, Industriebedarf und Werkzeuge ausgedehnt.
Nach 12 Jahren wird im Jahr 1990 in den Neubau An der Trauner Kreuzung 1 in Pasching übersiedelt (siehe Bild). Die Niederlassung Pasching wird der Hauptsitz des Unternehmens.
Modernste Warenpräsentation und Lagerung am Standort Graz. Für die Kunden gibt es Beratung durch die Produktexperten im Geschäft. Bei den Pressebildern wird das neue Logo verwendet.
Nach einem tödlichen Unfall des Gründers im Jahr 1971 übernahm die Steyr-Wälzlager GmbH (Teil der Steyr Daimler Puch AG) 1972 das Unternehmen. Die Motorrad- und Fahrradabteilung wurde aufgelassen und der Handel mit Wälzlagern forciert.
Die beiden ersten Mitarbeiter vor dem Geschäft in der Belgiergasse 7-9 in Graz: Karl Werner und seine Frau.
In den Nachkriegsjahren nahm das inzwischen stark gewachsene Unternehmen auch das Produkt Wälzlager in sein Programm auf, um Ende der 50er Jahre der größte Wälzlagerhändler der Steiermark zu sein.
1929 wurde die heutige DEXIS Austria GmbH von Karl Werner, einem bekannten Motorradrennfahrer, als Verkaufstelle für Nähmaschinen und Fahrräder, später auch für Motorräder und Autozubehör gegründet.