EDI-Schnittstelle

Beschaffung digitalisieren und Systembrüche vermeiden!

Kontakt

Schema einer EDI-Anbindung von einem dunklen Hintergrund und Laptop

Ihre Vorteile durch die Nutzung einer EDI-Verbindung:

Steigerung der Prozesssicherheit

Keine Fehler durch manuelle Dateneingabe

Bestellung direkt aus dem ERP-System

Schnellere Abwicklungsgeschwindigkeit

Verwaltungsaufwand reduzieren

Reduzierte Prozesskosten

Ihr Partner für elektronischen Datenaustausch

Durch den elektronischen Datenaustausch (EDI) digitalisieren wir Ihre Einkaufsprozesse von der Bestellung über die Kontrolle bis zur Abrechnung und sorgen so für eine effizientere Beschaffung direkt aus Ihrem ERP mit erheblichen Einsparungen bei den Prozesskosten. Dank unserer EDI-Lösungen reduzieren Sie Risiken und Fehler, die durch Systembrüche entstehen können, und sparen so wertvolle Zeit bei der Fehlersuche – für eine höhere Datengenauigkeit und -sicherheit. Verschlüsselte EDI-Formate und private EDI-Protokolle bieten Ihnen maximale Sicherheit. Wiederkehrende, manuelle Aufgaben werden minimiert, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Zudem ermöglichen wir Ihnen eine einfache Beschaffung unserer umfangreichen Produktpalette - von  AutomationAntriebstechnikWälzlagern und Dichtungstechnik, über ArbeitsschutzSchmier- und Klebstoffen und Werkzeugen bis hin zu Hydraulikschlauchleitungen und Industrieschläuchen.

Wir unterstützen Sie dabei, die Effizienz Ihrer Prozesse zu steigern und Verwaltungsaufwände zu reduzieren, sodass Ihnen mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben bleibt. Von der ersten Planung bis hin zur Implementierung der Schnittstellen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und integrieren unsere Lösungen passgenau in Ihren Betriebsablauf – in Österreich und europaweit.

Unsere Experten
beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Sie trägt eine weiße Bluse und lächelt in die Kamera.

Keine Fehler durch manuelle Dateneingabe: Steigerung der Prozessicherheit

Wie kann EDI Ihre Beschaffungsprozesse optimieren? Wir zeigen Ihnen ein Fallbeispiel eines Industriebetriebs mit manuellen Einkaufsvorgängen und im Vergleich dazu den Einkaufsprozess mit einer EDI-Anbindung.
Person, die einen Stempel über ein Dokument hält vor einem Bürohintergrund

Manueller Einkaufsvorgang 
ohne EDI-Anbindung

Ein Anlagenbauer wickelt seine Bestellungen weitgehend manuell ab. Der Prozess beginnt mit der Bestellung, die über verschiedene Kanäle wie Mail oder Telefon erfolgen kann. Fragen zum Bestellstatus können nur durch zeitaufwendiges Nachtelefonieren geklärt werden, da es keine automatisierte Statusaktualisierung gibt. Beim Lieferanten wird die Bestellung wiederum ins ERP eingegeben - es kommt zum ersten Medienbruch und Tippfehler oder Zahlendreher können auftreten.

Auftragsbestätigungen, die wiederum über verschiedene Kanäle bei dem Anlagenbauer eingehen können, müssen manuell geprüft werden und auch die abschließenden Rechnungen, welche per Mail oder Brief eingehen, werden einzeln kontrolliert und gebucht.

Summa summarum richtet sich die gesamte Bestellabwicklung nach den Arbeitszeiten und der Erreichbarkeit einzelner Personen und es gibt viele manuelle und oft langsame Freigabe- und Genehmigungsschritte zwischen verschiedenen Abteilungen wie Innendienst, Administration, Buchhaltung und Einkauf. Dabei werden zahlreiche Dokumente zur Kontrolle noch ausgedruckt und Auswertungen können erst nach Abschluss der manuellen Prüfung und der Eingabe ins System erfolgen. 

Fazit: Der gesamte Prozess zeichnet sich als zeitintensiv und fehleranfällig ab.

Hände tippen auf einer Tastatur, überlagert mit digitalen Infografiken zur Visualisierung eines automatisierten Einkaufsprozesses.

Digitalisierter Einkaufsprozess
mit EDI-Anbindung

Ein Kunststoffproduzent hat seinen Bestellprozess vollständig digitalisiert und profitiert dadurch von einem nahtlosen, papierlosen Ablauf. Die Bestellung erfolgt über das EDIFACT/EANCOM-Format, wodurch alle Daten ohne Medienbrüche direkt in die entsprechenden Systeme übertragen werden. Dank der automatischen Datenübertragung entfällt das manuelle Abtippen, was Tippfehler und Zahlendreher ausschließt.

Der Bestellstatus wird automatisch aktualisiert und ist jederzeit einsehbar, sodass Nachtelefonieren überflüssig wird. Auftragsbestätigungen und Rechnungen werden ebenfalls digital übertragen und automatisch verbucht, solange keine Abweichungen auftreten. Das System erkennt Abweichungen sofort und sendet Fehlermeldungen zur Prüfung, wodurch sich die manuelle Kontrolle auf Ausnahmefälle beschränkt.

Da der Prozess nicht mehr an die Arbeitszeiten bestimmter Personen gebunden ist und das System rund um die Uhr erreichbar ist, beschleunigt sich die Bestellabwicklung erheblich. Automatisierte Freigabeprozesse und die Entlastung von Buchhaltung, Innendienst und Administration sorgen dafür, dass mehr Ressourcen für Kernaufgaben frei werden. Zudem stehen aktuelle Auswertungen unmittelbar nach der Datenübertragung zur Verfügung, was eine schnellere Entscheidungsfindung unterstützt. 

Fazit: Der digitale Prozess ist effizient, fehlerarm und spart erhebliche Zeit und Kosten.

Let’s go - so einfach ist eine EDI-Anbindung implementiert:

1. Erstgespräch:

Die Anforderungen werden besprochen und eine Timeline festgelegt. 

2. Finetuning:

Elektronische Geschäftsdokumente werden definiert (mit Testdokumenten), das Austauschformat wird festgelegt und der Übertragungsweg sowie Zeitpunkt der Übertragung werden fixiert. Außerdem werden die Artikelnummern gemappt.

3. Einrichten des Zugangs:

Nachdem alle Informationen zusammengetragen wurden, richten wir Ihre EDI-Anbindung ein.

4. Testphase und Go Live:

Wir testen mit Ihnen gemeinsam, ob die EDI-Schnittstelle funktioniert, anschließend können Ihre Mitarbeiter direkt via EDI-Übertragung arbeiten.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen. Kontakt

Wie funktioniert die Übertragung per EDI?

Übersicht eines EDI Kaufprozesses: Vom Kunden zum elektronischen Katalog, Bestellung aus dem ERP und EDI-Übertragung von Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferavis und Rechnungen.. OCI-Prozess aus Sicht eines Kunden von DEXIS Austria

Variante 1: 
Via elektronischem Katalog

Das gemeinsam definierte individuelle Sortiment wird Ihnen als statischer elektronischer Katalog von DEXIS Austria zur Verfügung gestellt und direkt in Ihrem ERP-System hinterlegt.
Übersicht eines EDI Kaufprozesses: Vom Kunden zum Online Shop, Artikel über OCI ins ERP-System, Bestellung aus dem ERP und EDI-Übertragung von Bestellung, Auftragsbestätigung, Lieferavis und Rechnungen.. OCI-Prozess aus Sicht eines Kunden von DEXIS Austria über eine eProcurement Plattform

Variante 2:
Via OCI-Schnittstelle

Mit einer OCI-Anbindung können ebenfalls Artikeldaten von Kunden direkt beim Lieferanten angefragt werden. Eine Kombination von EDI und OCI bietet viele Vorteile: Bei einer OCI-Anbindung geht es um den Zugriff auf Artikeldaten, die ins ERP-System des Kunden übertragen werden. Der normale Bestellprozess des Kunden beim Lieferanten bleibt unverändert. Mit einer EDI-Anbindung können verschiedene Geschäftsdokumente zwischen den Geschäftspartnern elektronisch ausgetauscht werden.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Sie trägt eine weiße Bluse und lächelt in die Kamera. Kontakt

Übersicht über EDI-Standardformate

Nachrichtentypen / Transaktionsstandards

  • XML und Derivate wie OpenTRANS, chemXML, ebXML, xCBL, cXML u. a.
  • SAP: Plain SAP-IDOC, SAP-XML
  • VDA/Odette
  • EDIFACT (alle Sprachversionen) CEFIC – Chemische Industrie
  • EANCOM – Konsumgüterindustrie
  • EDIBDB – Baustoffbranche
  • EDIFICE – High Tech Industrie
  • ANSI X.12
  • Satzartenformate
  • alle Freitext-Formate
  • Fortras
  • VDA
  • idoc

Dokumentenformate/ Katalogaustauschformate

  • ORDERS (Bestellung, Angebot)
  • ORDRSP (Bestellbestätigung)
  • DESADV (Lieferavis)
  • INVOIC (Rechnung, Gutschrift)
Wir verwenden etablierte Identifikationsstandards. Mehr Mehr Infos zu den Dokumentenformaten auf GS1.at.

Elektronische Rechnungen

Ratgeber und Tipps zur Einführung von elektronischen Rechnungen in strukturierter Form gibt es beispielsweise bei der WKO.

Datenaustauschformate

  • http und https
  • FTP und FTP-S
  • POP/SMTP (E-Mail-Übertragung)
  • X.400 via AS2
  • HTTP(S) (Client+Server)
  • SOAP (Client+Server)
  • EDIINT AS1
  • EDIINT AS2
  • WebDAV Client mit SSL
  • C1 OnRamp (Hubwoo, Commerce1)
  • Webservice