Mit den Kanban RFID-Lösungen von DEXIS Austria sorgen Sie für eine automatisierte und selbststeuernde Beschaffung bei gleichzeitig optimiertem Lagerbestand für Ihre Produktion.
Ein Hauptkriterium unserer Kunden in der Industrie: die Artikel müssen stets verfügbar sein, und auf Produktionsschwankungen muss flexibel eingegangen werden können. Mittels unseren Kanban RFID Scan-Lösungen werden die benötigten Artikel fehlerfrei und automatisiert nachbestellt. Mithilfe der dazugehörigen Online-Plattform Kanban RFID-Online können Sie auf einen Blick alle relevanten Infos (Artikel, Mengen, Lieferstatus) zu Ihren Bestellungen einsehen.
Sobald ein leerer Behälter in eine Kanban RFID-Lösung gegeben wird, wird automatisiert eine Bestellung ausgelöst. Zum anschließenden Liefertermin wird die Ware vom DEXIS Service-Team wieder an den Lagerplatz gebracht. Ihre Versorgung ist sichergestellt, der Lagerbestand wird minimiert und Sie sparen teure Prozess- und Lagerkosten!
Die Kanban RFID-Lösungen ermöglichen es Ihnen Nachbestellungen automatisiert abzuwickeln. Der intelligente Sammelplatz für leere Kanban-Behälter garantiert eine schnelle und verbrauchsgesteuerte Lieferung. Bei den Kanban RFID-Lösungen erfolgt die Bedarfsübermittlung durch den Einwurf des leeren Behälters / RFID-Tags. Jeder Behälter ist mit einem eindeutigen RFID-Tag gekennzeichnet, welches durch RFID-Antennen erfasst wird.
Am zugehörigen Tablet der Lösung wird die Erfassung der RFID-Tags angezeigt und akustisch bestätigt. Beim RFID-Gate können am Tablet außerdem Palettenwechsel initiiert werden. So ist eine unmittelbare Kontrolle sichergestellt. Der Bedarf wird bei Einwurf des Tags sofort an DEXIS Austria übermittelt. Bestellauslösung und Lieferung der vollen Behälter erfolgen zu Ihren individuellen Rhythmen. Das DEXIS Austria Bewirtschaftungsteam oder der Kunde selbst räumen die vollen Behälter in die RFID-Lösungen ein. In einem definierten Rhythmus nimmt DEXIS Austria die leeren Behälter aus dem RFID-Gate zum Befüllen wieder mit. Über RFID Kanban-Online können die Bestellmengen kontrolliert und geändert werden. Mit Dashboards und zahlreichen Auswertungen haben Einkäufer den Überblick.
DEXIS Austria Eigenentwicklung auf Basis von jahrelanger Erfahrung mit RFID-Technologie
Bedarsfübermittlung und Liefertermine in Echtzeit
Ergänzung und Erweiterung mit C-Teile Management Lösungen und E-Procurement Lösungen
Schneller Support mit Fernwartung
Die perfekte Verbindung zu den RFID-Scan Lösungen. Mit Kanban RFID-Online, einer von DEXIS eigens entwickelten webbasierten Plattform, managen Sie ganz einfach die Bestellungen und Verbräuche Ihres Kanban-Systems. Kanban RFID-Online ist direkt mit allen von Ihnen verwendeten RFID-Scan Lösungen verbunden und die RFID-Scans werden in Echtzeit übertragen. Durch responsive Webdesign ist Kanban RFID-Online mit jedem Ihrer Geräte erreichbar - ob Desktop, Tablet oder mobil.
Die digitale Abbildung Ihrer Organisationsstruktur erfolgt ganz nach Ihren Vorgaben. So sehen Sie beispielsweise mehrere Kanban-Systeme über mehrere Standorte, Produktionslinien, verschiedene Kanban-Regale an einem Standort, Produktionslinien oder einzelne Arbeitsplätze. Somit können Sie Verbrauchsauswertungen von Unternehmensebene bis hin zur Artikelebene einsehen. Zudem können verschiedene User mit individuellen Rollen- und Zugriffsrechten angelegt werden.
Weiters erhalten Sie Detailinformationen zu allen Bestellungen und können so die Produktionsplanung jederzeit überprüfen. Sie erhalten Einsicht in alle offenen Lieferungen inklusive Lieferterminen sowie eine Übersicht über vergangene Lieferungen. In Echtzeit können Sie alle einzelnen Schritte des Kanban Prozesses wie Scan, Kommissionierung der Ware etc. nachverfolgen. Lieferstati-Nachfragen via Telefon oder Mail gehören somit der Vergangenheit an.
Dank Auswertungen zum Verbrauch können Sie frühzeitig Versorgungsengpässe erkennen und basierend darauf Ihre Bestellmengen anpassen.
Der Vorteil unseres eigenentwickelten Kanban RFID-Online Systems: basierend auf Ihren Anforderungen können wir es jederzeit erweitern, beispielsweise um weitere Auswertungen oder Ändern von Bestellmengen auf Userebene.
Erstgespräch:
Stammdaten zum Projekt festlegen:
Testphase und Go Live:
Durch die direkte Übermittlung der Bestellungen an DEXIS Austria wird die Ware bei Bestelleingang kommissioniert und zum nächsten Liefertermin mitgenommen - 50 % schneller als im klassischen Kanban System. Die Versorgung ist sichergestellt und gleichzeitig kann der Lagerbestand reduziert werden.
Unsere Lösungen können von allen Mitarbeiter:innen ohne spezielle Einschulung bedient werden. Leere Behälter / RFID-Tags werden einfach eingeworfen - anschließend folgt eine visuelle sowie eine akustische Bestellbestätigung. Manuelles Einsammeln von leeren Schütten, die übersehen werden können, oder ausgedruckte Zettel, die verloren gehen können, gehören somit der Vergangenheit an.
Ein weiterer wichtiger Punkt für die optimierte Beschaffung von C-Teilen ist die Anpassung an Produktionsschwankungen. Mit der Online Plattform Kanban RFID-Online, die mit dem RFID-System verbunden ist, haben Sie die Verbräuche je Standort besser im Blick und können bei Schwankungen Bestellmengen kurzfristig ändern.
Sind die Beschaffungsprozesse durchgängig digitalisiert, kann das eigene Bestellverhalten viel besser analysiert werden. Mit Kanban RFID-Online können Sie Ihr Kanban System komplett managen. Mit Auswertungen und Darstellungen der Organisationsstruktur (z.B. Standorte, Lagerplätze) verwalten, analysieren und optimieren Sie Ihre Bestellungen.
Ein Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen hat einen hohen Bedarf an Hydraulikschlauchleitungen und Hydraulikzubehör. Um die Versorgung der Serienfertigung sicherzustellen, wurde zunächst ein 2-Schütten Kanban System implementiert. Nun wird dieses System durch den Einsatz von RFID-Gates und RFID-Briefkästen in Kombination mit einem Kanban Management optimiert
Ein Anlagenproduzent in der Energietechnik möchte eine höhere Prozesssicherheit in der Produktion erzielen. Zur Erreichung dieses Ziels werden spezifische Anforderungen formuliert.
RFID steht für “Radio Frequency Identification”. Diese Technologie ermöglicht es, fast jedes Objekt draht- und kontaktlos zu identifizieren und Daten in Echtzeit über Funkwellen zu übertragen. RFID ist ein Sender-Empfänger System auf Basis eines magnetischen Feldes. Das RFID-Etikett enthält eine Mini-Antenne und ein RFID-Tag und wird über dieses Feld gescannt. Dies kann über unterschiedliche Frequenzbereiche passieren, z.B. UHF (ultra high frequency).
RFID-Tags sind kleine Chips, die beispielsweise mit Sticker (dem RFID-Etikett) auf Artikel, Behälter oder Maschinen aufgebracht werden und so Bewegungen messen können. Der Chip auf einem RFID-Tag wird mit den gewünschten Informationen beschrieben. Z.B. Artikelnummer, Regalnummer, Kostenstelle, Behältergröße, Bestellmenge,…
Eine RFID-Antenne sendet magnetische Wellen und hält nach RFID-Etiketten in der Nähe Ausschau. Sind RFID-Etiketten in Reichweite, dann werden diese gescannt. Diese Funkwellen übertragen Daten vom RFID-Etikett an ein Lesegerät, das die Informationen dann an ein RFID-Computerprogramm übermittelt. Beispiel: Ein leerer Kanban-Behälter wird in ein RFID-Gate geworfen, wodurch eine automatische Nachbestellung ausgelöst wird.