Kanban RFID-Scan & Kanban RFID-Online

Mit den Kanban RFID-Lösungen von DEXIS Austria sorgen Sie für eine automatisierte und selbststeuernde Beschaffung bei gleichzeitig optimiertem Lagerbestand für Ihre Produktion. 

Kontakt

Ein Mann mit weißem Schutzhelm, Schutzbrille und orangefarbener Warnweste steht vor Metallregalen voller Behälter in einem Lager. Die Umgebung ist gut beleuchtet und geräumig.

Ein Hauptkriterium unserer Kunden in der Industrie: die Artikel müssen stets verfügbar sein, und auf Produktionsschwankungen muss flexibel eingegangen werden können. Mittels unseren Kanban RFID Scan-Lösungen werden die benötigten Artikel fehlerfrei und automatisiert nachbestellt. Mithilfe der dazugehörigen Online-Plattform Kanban RFID-Online können Sie auf einen Blick alle relevanten Infos (Artikel, Mengen, Lieferstatus) zu Ihren Bestellungen einsehen.

Sobald ein leerer Behälter in eine Kanban RFID-Lösung gegeben wird, wird automatisiert eine Bestellung ausgelöst. Zum anschließenden Liefertermin wird die Ware vom DEXIS Service-Team wieder an den Lagerplatz gebracht. Ihre Versorgung ist sichergestellt, der Lagerbestand wird minimiert und Sie sparen teure Prozess- und Lagerkosten! 

Unsere Experten
beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen.

Vorteile der Kanban RFID-Lösungen

Versorgungssicherheit

Geringer Lagerbestand

Kurze Lieferintervalle

Fehlerfrei durch automatisierte Prozesse

Vereinfachte Bedarfsplanung

Zentrale Datenanalyse in Echtzeit

Überblick über die Kanban RFID-Produkte

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+ 43 7221 223

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen. Kontakt

Lösungen durch Kanban RFID

Die Kanban RFID-Lösungen ermöglichen es Ihnen Nachbestellungen automatisiert abzuwickeln. Der intelligente Sammelplatz für leere Kanban-Behälter garantiert eine schnelle und verbrauchsgesteuerte Lieferung. Bei den Kanban RFID-Lösungen erfolgt die Bedarfsübermittlung durch den Einwurf des leeren Behälters / RFID-Tags. Jeder Behälter ist mit einem eindeutigen RFID-Tag gekennzeichnet, welches durch RFID-Antennen erfasst wird.

Am zugehörigen Tablet der Lösung wird die Erfassung der RFID-Tags angezeigt und akustisch bestätigt. Beim RFID-Gate können am Tablet außerdem Palettenwechsel initiiert werden. So ist eine unmittelbare Kontrolle sichergestellt. Der Bedarf wird bei Einwurf des Tags sofort an DEXIS Austria übermittelt. Bestellauslösung und Lieferung der vollen Behälter erfolgen zu Ihren individuellen Rhythmen. Das DEXIS Austria Bewirtschaftungsteam oder der Kunde selbst räumen die vollen Behälter in die RFID-Lösungen ein. In einem definierten Rhythmus nimmt DEXIS Austria die leeren Behälter aus dem RFID-Gate zum Befüllen wieder mit. Über RFID Kanban-Online können die Bestellmengen kontrolliert und geändert werden. Mit Dashboards und zahlreichen Auswertungen haben Einkäufer den Überblick.

Alles aus einer Hand: Technologie und Servicedienstleistung von DEXIS Austria

DEXIS Austria Eigenentwicklung auf Basis von jahrelanger Erfahrung mit RFID-Technologie

Bedarsfübermittlung und Liefertermine in Echtzeit

Ergänzung und Erweiterung mit C-Teile Management Lösungen und E-Procurement Lösungen 

Schneller Support mit Fernwartung

Halbkreis der Zyklus darstellen soll. In der  Mitte ein Laptop mit der Kanaban Management App offen. Rund um den Kreis wird der Ablauf Kanban RFID beschrieben mit Icons

Ablauf

  1. Leere Schütten werden im definierten Lieferrhythmus abgeholt
  2. QS bei DEXIS: Abgleich aller leeren Schütten mit gescannten Bestellungen
  3. Kommissionierung der Ware und Verpackung in die nächste freie Schütte mit neuem RFID-Etikett
  4. Lieferung und Einlagerung im Kanban System des Kunden
  5. Reibungslose Nachbestellung mit Kanban RFID-Lösungen: Leere Schütte / RFID-Tag wird eingeworfen und Bestellung ausgelöst
  6. Automatisierter RFID-Scan löst visuelle und akustische Bestätigung aus
  7. Tägliche Datenübermittlung der Bestellmenge an DEXIS
alt="Eine Mitarbeiterin in Sicherheitsweste und Schutzhelm geht mit einem Tablet in der Hand durch ein hochtechnologisches, digital erweitertes Lager. Die umliegenden Regale sind mit holografischen Datenanzeigen und Diagrammen überzogen und zeigen ein fortschrittliches, vernetztes Lagersystem für das technische Sortiment.

RFID Kanban-Lösungen -
Setup in sechs Schritten

  1. Sortimentsdefinition und Mapping der Artikel zwischen Kunde und DEXIS
  2. Festlegen des Lieferrhythmus je Sortiment
  3. Aufbau von Hardware und Infrastruktur
  4. Installation der Software
  5. Testdurchlauf des Prozesses
  6. Setup ist abgeschlossen - die Bewirtschaftung kann beginnen

Eine riesiger Behälter mit der Aufschrift „DEXIS“ und „RFID Gate“ steht in der DEXIS Austria Logistik. Das RFID-Gate hat einen Computermonitor angebracht. Der Bereich ist von Regalen, Geräten und Industriematerialien umgeben.

Kanban RFID-Gate

  • Abmessungen: 140 x 120 x 120 cm (Platz für eine Europalette)
  • Robuste Stahlbox
  • Oben offen, damit leere Behälter problemlos eingeworfen werden können
  • Palettenwechsel erfolgt ganz einfach durch das Öffnen des Tors
  • Tablet für visuelle und akustische Bestätigung des Scans bei Behältereinwurf und Durchführung von Palettenwechsel

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen. Kontakt
Das abgebildete Regal enthält sechs Behälter mit verschiedenen Kleinteilen. Ein leerer Behälterbereich ist durch einen Pfeil und den Text „LEERE BEHÄLTER HIER ABSTELLEN“ gekennzeichnet. Auf dem obersten Regal ist ein Monitor angebracht, auf dem eine Kanban-Bestandsverwaltungsschnittstelle angezeigt wird. Ein „DEXIS“-Logo ist sichtbar.

Kanban RFID-Matte

  • Robuste Antennenmatte zum Abstellen leerer Behälter
  • Tablet für visuelle und akustische Bestätigung des Scans bei Behältereinwurf und Durchführung von Palettenwechsel

Ein RFID-Briefkasten von DEXIS mit roten, schwarzen und weißen Designelementen. Der Briefkasten zeigt den Text „KANBAN RFID BRIEFKASTEN“ und hat über dem Schlitz die Anweisung „Bitte Bestellkarten einzeln einwerfen“.

Kanban RFID-Briefkasten

  • Platzsparende RFID-Lösung
  • RFID-Tags von verwendeten Produkten werden in den Briefkasten geworfen
  • Idealer Anwendungsfall: Einbau von Hydraulikschlauchleitungen / Einbau von vorgefertigten Sets
  • Touchscreen für visuelle Bestätigung des Scans der Behälter
  • Akustische Bestätigung des Scans der Behälter

Auf einem Laptop-Bildschirm wird die Kanban RFID-Online Oberfläche in Rot und Weiß angezeigt. Die Oberfläche enthält Kategorien wie Bestellungen, Auftragserfüllung und Lieferungen, die durch Symbole dargestellt werden. Das Navigationsmenü auf der linken Seite bietet zusätzliche Optionen.

Kanban RFID-Online

Die perfekte Verbindung zu den RFID-Scan Lösungen. Mit Kanban RFID-Online, einer von DEXIS eigens entwickelten webbasierten Plattform, managen Sie ganz einfach die Bestellungen und Verbräuche Ihres Kanban-Systems. Kanban RFID-Online ist direkt mit allen von Ihnen verwendeten RFID-Scan Lösungen verbunden und die RFID-Scans werden in Echtzeit übertragen. Durch responsive Webdesign ist Kanban RFID-Online mit jedem Ihrer Geräte erreichbar - ob Desktop, Tablet oder mobil.

Ein Mann in Warnschutzweste schaut auf einen Monitor. Im Hintergrund ist eine Halle zu sehen und zwei weitere Menschen in Warnschutzwesten.

Ihr RFID-Kanban-System im Blick

Die digitale Abbildung Ihrer Organisationsstruktur erfolgt ganz nach Ihren Vorgaben. So sehen Sie beispielsweise mehrere Kanban-Systeme über mehrere Standorte, Produktionslinien, verschiedene Kanban-Regale an einem Standort, Produktionslinien oder einzelne Arbeitsplätze. Somit können Sie Verbrauchsauswertungen von Unternehmensebene bis hin zur Artikelebene einsehen. Zudem können verschiedene User mit individuellen Rollen- und Zugriffsrechten angelegt werden.

Weiters erhalten Sie Detailinformationen zu allen Bestellungen und können so die Produktionsplanung jederzeit überprüfen. Sie erhalten Einsicht in alle offenen Lieferungen inklusive Lieferterminen sowie eine Übersicht über vergangene Lieferungen. In Echtzeit können Sie alle einzelnen Schritte des Kanban Prozesses wie Scan, Kommissionierung der Ware etc. nachverfolgen. Lieferstati-Nachfragen via Telefon oder Mail gehören somit der Vergangenheit an.  

Dank Auswertungen zum Verbrauch können Sie frühzeitig Versorgungsengpässe erkennen und basierend darauf Ihre Bestellmengen anpassen. 

Der Vorteil unseres eigenentwickelten Kanban RFID-Online Systems: basierend auf Ihren Anforderungen können wir es jederzeit erweitern, beispielsweise um weitere Auswertungen oder Ändern von Bestellmengen auf Userebene.

Let’s go – so einfach ist Kanban RFID-Online implementiert:

Erstgespräch:

Die Anforderungen werden besprochen und eine Timeline festgelegt. 

Stammdaten zum Projekt festlegen:

Die gemappten Artikelnummern werden importiert, die Schüttengröße je Artikel festgelegt und Ihre Benutzer angelegt.

Testphase und Go Live:

Nach einem Testdurchlauf der Datenübertragung können Ihre Mitarbeiter mit Kanban RFID-Online arbeiten.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+ 43 7221 223

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Sie trägt eine weiße Bluse und lächelt in die Kamera. Kontakt

So profitieren Sie von den DEXIS Kanban RFID Lösungen

Ein brauner Karton befindet sich auf einem Förderband in einem Lager, umgeben von hohen Regalen mit weiteren Kartons und Waren. Das Bild zeigt eine tiefe Perspektive, die die Weite des Lagers und die Struktur des Regalsystems betont.

Kurze Lieferintervalle

Durch die direkte Übermittlung der Bestellungen an DEXIS Austria wird die Ware bei Bestelleingang kommissioniert und zum nächsten Liefertermin mitgenommen - 50 % schneller als im klassischen Kanban System. Die Versorgung ist sichergestellt und gleichzeitig kann der Lagerbestand reduziert werden.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Sie trägt eine weiße Bluse und lächelt in die Kamera. Kontakt
Eine Person stellt einen grauen Behälter in ein Regal. Im Hintergrund ist ein Monitor zu sehen, der Kanban Management Oberfläche zeigt. Oberhalb des Regals befinden sich weitere kleine Behälter mit Zubehör.

Fehlerfrei durch automatisierte Prozesse -
Schluss mit dem Zettelchaos

Unsere Lösungen können von allen Mitarbeiter:innen ohne spezielle Einschulung bedient werden. Leere Behälter / RFID-Tags werden einfach eingeworfen - anschließend folgt eine visuelle sowie eine akustische Bestellbestätigung. Manuelles Einsammeln von leeren Schütten, die übersehen werden können, oder ausgedruckte Zettel, die verloren gehen können, gehören somit der Vergangenheit an.

Zwei Männer in Businesskleidung in einer Produktionshalle. Beide schauen auf ein Tablet.

Bedarfsplanung

Ein weiterer wichtiger Punkt für die optimierte Beschaffung von C-Teilen ist die Anpassung an Produktionsschwankungen. Mit der Online Plattform Kanban RFID-Online, die mit dem RFID-System verbunden ist, haben Sie die Verbräuche je Standort besser im Blick und können bei Schwankungen Bestellmengen kurzfristig ändern.

Eine Person arbeitet an einem Laptop, auf dessen Bildschirm Diagramme und Statistiken angezeigt werden. Eines der Diagramme ist ein Balkendiagramm, das andere ein Kreisdiagramm. Im Hintergrund ist ein weiterer Bildschirm mit unscharfen Datenvisualisierungen zu sehen.

Zentrale Datenanalyse in Echtzeit –
Weg vom Wirrwarr mit den Excellisten

Sind die Beschaffungsprozesse durchgängig digitalisiert, kann das eigene Bestellverhalten viel besser analysiert werden. Mit Kanban RFID-Online können Sie Ihr Kanban System komplett managen. Mit Auswertungen und Darstellungen der Organisationsstruktur (z.B. Standorte, Lagerplätze) verwalten, analysieren und optimieren Sie Ihre Bestellungen. 

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+ 43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen. Kontakt

Anwendungsbeispiel eines RFID-gestützten Kanban Systems in der Serienfertigung landwirtschaftlicher Maschinen

Luftaufnahme eines Mähdreschers, der ein großes Getreidefeld aberntet. Der Mähdrescher fährt in der Mitte des Bildes und hinterlässt eine Spur geschnittenen Getreides. Das goldene Feld erstreckt sich bis zum Horizont.

Ausgangslage:

Ein Hersteller von landwirtschaftlichen Maschinen hat einen hohen Bedarf an Hydraulikschlauchleitungen und Hydraulikzubehör. Um die Versorgung der Serienfertigung sicherzustellen, wurde zunächst ein 2-Schütten Kanban System implementiert. Nun wird dieses System durch den Einsatz von RFID-Gates und RFID-Briefkästen in Kombination mit einem Kanban Management optimiert

Eine dunkel gekleidete Mitarbeiterin schiebt die Palette aus dem RFID Gate in einem großen Industrielager mit Regalen, Förderbändern und verschiedenen Geräten im Hintergrund. Das RFID-Gate ist grau mit roten und schwarzen Akzenten.

 Lösung:

Das bisherige Kanban System wird durch RFID-Technologie ergänzt. Die wichtigsten Komponenten sind dabei RFID-Gates und RFID-Briefkästen, die mit einem Online Kanban Management verbunden sind.



Kanban RFID-Gate & -Briefkasten:

  • Vereinfachtes Handling: Leere Behälter müssen nicht mehr gesammelt werden. Es reicht, die mit dem RFID-Tag versehenen Behälter einfach in das Gate einzuwerfen bzw. die RFID-Tag, welche zuvor an den Artikeln angebracht waren, in den Briefkasten zu werfen.
  • Schnelle Bestellungen: Bei Einwurf eines RFID-Tags wird die Bestellung noch am gleichen Tag ausgelöst und die Ware sofort kommissioniert, wodurch eine Lieferzeit von 2 bis 7 Tagen ermöglicht wird.
  • Fehlervermeidung: Der Einwurf des RFID-Tags führt zu einem unmittelbaren Feedback an den Mitarbeiter und zu einer nahtlosen Übertragung der Bestellung an DEXIS, was Bestellfehler ausschließt.


Kanban RFID-Online:

  • Echtzeit-Daten: Auf Knopfdruck stehen Echtzeit-Daten für beliebig viele Nutzer gleichzeitig zur Verfügung.
  • Transparenz: Alle Kanban Systeme an verschiedenen Standorten sind im RFID-Kanban-Online-System dargestellt und auf einen Blick ersichtlich.
  • Flexibilität: Bedarfsmengen können einfach angepasst werden.
  • Datengetriebene Optimierung: Auswertungen ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung des Kanban Systems.
Das Kanban RFID Gate von innen voller grauer Plastikbehälter, von denen einer von einer Hand gerade hineingelegt wird.

Ergebnisse:

  • Effiziente Nachbestellung: Durch die Einführung des RFID-Systems werden Bestellungen ohne Verzögerung und Fehler ausgelöst.
  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Logistik, Produktion und Einkauf haben jederzeit einen Überblick über den aktuellen Bestand und den Lieferstatus.
  • Optimierte Lagerhaltung: Bestände werden optimal an den tatsächlichen Verbrauch angepasst, was zu einer Mengenreduzierung und Bestandsoptimierung führt.
  • Schnelle Reaktion: Nachlieferungen erfolgen schnell und zuverlässig an den richtigen Platz.

Durch die Integration des RFID-gestützten Kanban-Systems werden die Effizienz und die Transparenz in der Serienfertigung erheblich gesteigert, was zu einer optimalen Versorgungssicherheit und einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse führt.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+ 43 7221 223

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Sie trägt eine weiße Bluse und lächelt in die Kamera. Kontakt

Anwendungsbeispiel eines RFID-gestützten Kanban Systems bei einem Anlagenproduzenten in der Energietechnik

Solaranlagen auf einem grünen Feld bei Sonnenuntergang. Im Hintergrund ist ein Windrad zu sehen, das auf erneuerbare Energien hinweist. Die Sonne scheint tief am Himmel und beleuchtet die Solarpaneele von der Seite.

Ausgangslage:

Ein Anlagenproduzent in der Energietechnik möchte eine höhere Prozesssicherheit in der Produktion erzielen. Zur Erreichung dieses Ziels werden spezifische Anforderungen formuliert.

Geöffneter Kanban Koffer mit verschiedenen Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, die ordentlich in Schaumstoffeinlagen sortiert sind.

Lösung: 

Ein Kanban Koffer wird zur Montage von Anlagenkomponenten eingesetzt. Dieser Koffer fungiert ähnlich wie ein Schüttensystem und wird über eine RFID-Lösung in Form eines Sets nachbestellt.



Kanban Koffer & RFID-Lösung:

  • Montageoptimierung: Der Kanban Koffer dient zur Montage von Anlagenkomponenten. Über ein angebrachtes RFID-Tag werden die Koffer als Sets nachbestellt.
  • Fehlerminimierung: Durch die passgenauen Sets wird eine Verwechslungsgefahr während der Montage ausgeschlossen.
  • Echtzeit-Transparenz: RFID sorgt für Transparenz und Datenübermittlung in Echtzeit und stellt somit die ideale Lösung für die Kundenanforderungen dar.
  • Effiziente Nachlieferung: Nachlieferungen erfolgen nach dem Scannen über ein RFID-Regal.
  • Spezifische Anpassungen: Eine eigens entwickelte Kanban RFID-App stellt die Umsetzung von spezifischen Kundenanforderungen sicher.
Zwei Männer in blauen Arbeitsanzügen und weißen Schutzhelmen, die an einer Metallmaschine arbeiten. Beide tragen Schutzbrillen und Handschuhe. Sie befinden sich in einer industriellen Werkstattumgebung.

 Ergebnisse:

  • Prozesssicherheit: Die innovative Abwicklung in der internen Logistik führt zu erhöhter Prozesssicherheit beim Kunden.
  • Echtzeit-Information: Informationen über Prozessschritte werden in Echtzeit bereitgestellt.
  • Prozessverbesserungen: Daten und deren Auswertungen ermöglichen in einem weiteren Schritt Prozessverbesserungen.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+ 43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen. Kontakt

Unterschiede Kanban QR / Barcode-Scan vs. Kanban RFID-Scan

Eine schematische Darstellung eines RFID-Systems: Links ein stilisierter RFID-Chip mit markierter RFID-Antenne und RFID-Chip, rechts ein Funksignal-Symbol. Zwischen den beiden Symbolen sind Pfeile, die den Signalfluss in beide Richtungen anzeigen. Mit RFID werden per Signal Daten zwischen dem RFID-Tag und einem RFID-Empfänger übertragen.

Was ist RFID? 

RFID steht für “Radio Frequency Identification”. Diese Technologie ermöglicht es, fast jedes Objekt draht- und kontaktlos zu identifizieren und Daten in Echtzeit über Funkwellen zu übertragen. RFID ist ein Sender-Empfänger System auf Basis eines magnetischen Feldes. Das RFID-Etikett enthält eine Mini-Antenne und ein RFID-Tag und wird über dieses Feld gescannt. Dies kann über unterschiedliche Frequenzbereiche passieren, z.B. UHF (ultra high frequency).
RFID-Tags sind kleine Chips, die beispielsweise mit Sticker (dem RFID-Etikett) auf Artikel, Behälter oder Maschinen aufgebracht werden und so Bewegungen messen können. Der Chip auf einem RFID-Tag wird mit den gewünschten Informationen beschrieben. Z.B. Artikelnummer, Regalnummer, Kostenstelle, Behältergröße, Bestellmenge,…

Eine RFID-Antenne sendet magnetische Wellen und hält nach RFID-Etiketten in der Nähe Ausschau. Sind RFID-Etiketten in Reichweite, dann werden diese gescannt. Diese Funkwellen übertragen Daten vom RFID-Etikett an ein Lesegerät, das die Informationen dann an ein RFID-Computerprogramm übermittelt. Beispiel: Ein leerer Kanban-Behälter wird in ein RFID-Gate geworfen, wodurch eine automatische Nachbestellung ausgelöst wird.

Zwei Fabrikarbeiter in gelben Sicherheitswesten stehen in einem Produktionsbereich. Die Frau im Vordergrund lächelt und hält ein Klemmbrett in der Hand. Der Mann im Hintergrund steht mit verschränkten Armen da, umgeben von Geräten und Maschinen.

Vorteile von RFID-Technologie

  • Ein Sichtkontakt ist nicht erforderlich, um RFID-Etiketten zu lesen
  • RFID-Etiketten sind robust und langlebig
  • RFID-Etiketten können deutlich mehr Daten speichern als ein Barcode-Etikett und laufend Infos dazu speichern z.B. Lieferdatum
  • RFID-Etiketten können zur Sicherheit verschlüsselt oder aus Sicherheitsgründen gesperrt werden
  • RFID-Etiketten können überschrieben und wiederverwendet werden
  • RFID-Systeme gibt es, je nach Funktionsumfang, schon zu niedrigen Preisen