C-Teile Management

Als Ihr Partner für C-Teile Management bieten wir eine große Auswahl an smarten Bewirtschaftungslösungen. Dabei haben wir das Ziel immer fest im Blick: die Maximierung Ihrer Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Minimierung Ihrer Prozesskosten. 

BewirtschaftungslösungenKontakt

Grafik einer automatisierten Produktions- oder Lagerhalle mit Förderbändern, Robotern, Kisten und Paketen. Mehrere Arbeiter bedienen Maschinen, es gibt RFID-Technologie zur Produktverfolgung und eine Verpackungsstation.

Ihr Partner für effiziente Beschaffung von C-Teilen

DEXIS Austria - Ihr Experte für effizientes C-Teile Management! Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, um Ihre Bestände optimal zu verwalten und Ihre Beschaffungs- und Verwaltungsprozesse schlank zu halten. Dadurch haben Sie mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Dank unserer fundierten Kenntnisse über Maschinenteile und Lagerausstattung können wir gemeinsam mit Ihnen Ihr C-Teile Management prüfen und optimieren. Von der Erstellung von Versorgungskonzepten über regelmäßige Warenversorgung bis hin zu Predictive Maintenance Lösungen bieten wir Ihnen unsere Unterstützung - in Österreich und ganz Europa. Wir integrieren Lösungen über die Bereiche Digital, Technik und Logistik sinnvoll in den Betriebsablauf, sodass die Artikel stets dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden.

Unsere Experten
beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen.

C-Teile Management:
Entdecken Sie die Vorteile auf einen Blick

Steigern Sie Ihre Produktivität und senken Sie Ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) mit dem C-Teile Management von DEXIS Austria

Maximale Versorgungssicherheit

Reduzierter Beschaffungsaufwand

Optimale Lagerhaltung

Individuelle Versorgungskonzepte

Persönliche Betreuung durch unsere Fachexperten

Digitale Lösungen im C-Teile Management

DEXIS Lösungen im C-Teile Management

Gesamtbetriebskosten (TCO) senken - So profitieren Sie mit DEXIS Austria als Partner im C-Teile Management 

Ein weitläufiges Lager mit zahlreichen Förderbändern, die Pakete transportieren. Arbeiter arbeiten an verschiedenen Stationen auf der Etage und sortieren und verpacken Artikel. Im Hintergrund sind Regale voller Kisten und Waren sowie hohe Industrieanlagen zu sehen.

Maximale Versorgungssicherheit

Durch unsere Bewirtschaftungslösungen haben Sie die definierte Mindestmenge immer auf Lager und Ware wird automatisiert nachbestellt. Zudem profitieren Sie von unserem großen Zentrallager in Österreich mit über 50.000 Artikeln - ein Maximum an Vielfalt und Verfügbarkeit.

Ein kreisförmiges Flussdiagramm, das den Beschaffungsprozess darstellt, beginnend unten mit der „Bedarfsermittlung“ und im Uhrzeigersinn über die „Bestellung“ bis hin zur „Zahlungsabwicklung“ mit Computersymbolen und Sprechblasen. Viele manuelle Schritte führen zu Fehleranfälligkeit, langen Durchlaufzeiten, fehlender Transparenz und Mehrarbeit.

Reduzierter Beschaffungsaufwand

Eine enge Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten ist für die C-Teile Beschaffung unerlässlich. Durch langfristige Partnerschaften können Sie sicherstellen, dass Sie stets qualitativ hochwertige C-Teile erhalten und gleichzeitig von günstigen Konditionen profitieren. Die Bündelung von Bedarfen über einen verlässlichen Partner sorgt neben Prozessoptimierungen in Einkauf und Logistik für einen stark reduzierten Aufwand im Lieferantenmanagement. Hier ist unser großes Produktportfolio von Vorteil: dieses reicht von AutomationAntriebstechnikWälzlagern und Dichtungstechnik, über ArbeitsschutzSchmier- und Klebstoffe und Werkzeugen bis hin zu Hydraulikschlauchleitungen und Industrieschläuchen.

Mit Zugriff auf 1 Mio. Artikel definieren wir gemeinsam mit Ihnen die benötigten Produkte. Dadurch minimieren Sie die Anzahl der Lieferanten und die Teilevielfalt, wodurch zusätzlich Lagerbestandskosten und Kapitalbindung reduziert werden können. 

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Ein Mann mit dunklem Haar und Bart steht lächelnd mit verschränkten Armen da. Er trägt ein weißes Oberhemd mit einem Logo am Kragen. Kontakt
Ein Kreisdiagramm mit drei Abschnitten: 65 % in Grau mit der Aufschrift „Langsamdreher 3 Jahre keine Bewegung“, 25 % in Rot mit der Aufschrift „Schnelldreher“ und 10 % in Schwarz mit der Aufschrift „Mitteldreher“. Eine von DEXIS Austria und Heinzl Consulting durchgeführte Studie bei österreichischen Industrieunternehmen hat ergeben, dass 65% der Ersatzteile Langsamdreher sind. Hier setzt DEXIS Austria mit effizientem Bestandsmanagement entgegen.

Optimale Lagerhaltung für C-Teile

Die Lagerhaltung von C-Teilen erfordert eine präzise Planung und Organisation. Durch die Anwendung moderner Lagerhaltungssysteme können Unternehmen sicherstellen, dass sie stets über ausreichende Bestände verfügen, um den reibungslosen Ablauf ihrer Betriebsprozesse zu gewährleisten. Automatisierte und durchdachte Anlieferkonzepte und eine effiziente Bestandsverwaltung sind Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches C-Teile Management.


Mit einer großen Auswahl an Kanban-, Scan-, RFID-, Ausgabe- und Containerlösungen sowie maßgeschneiderten Versorgungskonzepten finden wir die passende Lösung für Ihren Bedarf. Somit können Sie nicht nur Ihren Lagerbestand optimieren, sondern auch die Anzahl der Bestellungen, den mit der Lieferung verbundenen Transportaufwand und damit den Co2-Ausstoß.

Eine dunkel gekleidete Mitarbeiterin schiebt die Palette aus dem RFID Gate in einem großen Industrielager mit Regalen, Förderbändern und verschiedenen Geräten im Hintergrund. Das RFID-Gate ist grau mit roten und schwarzen Akzenten.

Individuelle Versorgungskonzepte

Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an und erstellen maßgeschneiderte Versorgungskonzepte, von Regalbewirtschaftung bis zur Bestandsoptimierung auf Basis von Echtzeit-Daten und automatisierten Nachbestellungen.
Kurze Wege sparen Zeit und Kosten: Wir ermitteln den idealen Standort für Bewirtschaftungslösungen und positionieren die Produkte übersichtlich, sodass sie bei Bedarf schnell gefunden werden.
Zwei Männer in einer Lagerhalle, einer in Warnweste und Schutzhelm bedient einen Palettenwagen, der andere in Button-Down-Hemd hält ein Tablet in der Hand. Sie überprüfen Informationen und Daten auf dem Tablet, im Hintergrund sind Regale mit verpacktem Lagerbestand zu sehen.

Persönliche Betreuung 
durch unsere Fachexperten

Persönliche Betreuung durch Außendienst, Innendienst und in unseren Technik- und Servicecentern in Österreich. Das heißt für Sie: schnelle Unterstützung vor Ort. Zudem profitieren Sie mit DEXIS Europe von europaweiten Versorgungslösungen aus einer Hand.

Im Vordergrund eine Hand, die ein schwarzes Smartphone mit ausgeschaltetem Bildschirm hält. Im Hintergrund sind drei graue Aufbewahrungsbehälter mit kleinen Gegenständen darin auf einer weißen Oberfläche platziert.

Digitale Lösungen im C-Teile Management

In der heutigen digitalen Ära bieten technologische Lösungen innovative Ansätze für die C-Teile Beschaffung. Der Einsatz von E-Procurement Lösungen ermöglicht eine automatisierte Bestandsverwaltung, die den Bedarf an manuellen Eingriffen minimiert. RFID-Technologie und Barcodes erleichtern die Identifikation und Verfolgung von C-Teilen, was zu einer verbesserten Genauigkeit und Effizienz führt.

Wissenswertes rund um C-Teile Management


Was bedeutet C-Teile Management?

Die reibungslose Funktionalität eines Unternehmens hängt oft von den sogenannten C-Teilen ab – kleinen, aber entscheidenden Komponenten, die häufig übersehen werden. Effektives C-Teile Management ist daher von großer Bedeutung, um Betriebsabläufe zu optimieren und Kosten zu minimieren. Das Ziel von C-Teile Management ist die Optimierung der Beschaffungsprozesse. Ebenso umfasst der Begriff das effiziente Handling von C-Teilen im Lager innerhalb des Produktionsprozesses. Bei verringerter Kapitalbindung werden Ihre Lagerbestände minimiert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit maximiert.

Diese Grafik zeigt zwei vertikale Balkendiagramme mit roten und schwarzen Segmenten. Der linke Balken stellt das Einkaufsvolumen dar, wobei 80 % für A- und B-Teile (oben, rot) und 20 % für C-Teile (unten, schwarz) verwendet werden. Der rechte Balken stellt den Beschaffungsaufwand dar, wobei 20 % (oben, rot) und 80 % (unten, schwarz) verwendet werden. C-Teile umfassen ca. 20 % des Einkaufsvolumens, haben jedoch einen Beschaffungsaufwand von ca. 80%.

Was sind C-Teile?

C-Teile haben einen geringen Teilewert, hohen Beschaffungsaufwand und dadurch hohe Beschaffungskosten. Sie umfassen Normteile, Hilfs- und Betriebsstoffe, Verbrauchsmaterialien und Kleinteile. Beispiele sind Schrauben, Dichtungen, Kleinteile und andere Elemente, die oft als Nebensächlichkeiten betrachtet werden.

Eine Grafik, die den Kostenvergleich für eine Bestellung veranschaulicht. Links zeigt ein schwarzes Kästchen „Einkaufswert pro Bestellung“ mit 20 Schrauben zu je 0,50 €, also insgesamt 10 €. Rechts listet ein größeres rotes Kästchen „Kosten pro Bestellung“ mit Kosten von 98 € auf. Die durchschnittlichen Kosten pro Bestellung liegen bei C-Teilen oftmals weit über dem eigentlichen Warenwert. Diese mit Einkauf und Lagerung verbundenen Prozesskosten gilt es mit effizientem C-Teile Management zu senken.

Warum ist C-Teile Management wichtig?

Im C-Teile Management geht es darum, einen Überblick über technische Komponenten zu behalten, die für die Gesamtfunktionalität eines Betriebs entscheidend sind. Dennoch können Probleme beziehungsweise viele manuelle Schritte in der Beschaffung oder Lagerung dieser C-Teile erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität haben.

Unsere Experten beraten Sie gerne!

+43 7221 223

Eine Frau mit kurzen, hellbraunen Haaren steht mit verschränkten Armen da. Sie trägt eine weiße Bluse und lächelt in die Kamera. Kontakt
Ein Stapel Metallbolzen mit roten und schwarzen Gummiringen auf einer Holzoberfläche, der industrielle Hardwarekomponenten zur Schau stellt.

Risikomanagement im C-Teile Bereich

Ein umfassendes C-Teile Management umfasst auch die Identifikation und das Management von Risiken. Engpässe bei bestimmten C-Teilen oder Qualitätsprobleme können den gesamten Produktionsprozess beeinträchtigen. Durch eine frühzeitige Erkennung von Risiken und die Implementierung geeigneter Maßnahmen können Unternehmen Ausfälle vermeiden und ihre Betriebskontinuität gewährleisten.

Eine Mitarbeiterin in einem Lager prüft gestapelte Kisten und hält dabei ein Tablet in der Hand. Die Kisten sind von leuchtenden digitalen Overlays umgeben, die Status und Konnektivität anzeigen. Die Mitarbeiterin trägt eine gelbe Weste und einen Helm.

Fazit: Effektives C-Teile Management
als Wettbewerbsvorteil

DEXIS Austria ist Ihr erfahrener Partner für effizientes C-Teile Management. Unsere smarten Bewirtschaftungslösungen zielen darauf ab, Ihre Versorgungssicherheit zu maximieren und gleichzeitig die Prozesskosten zu minimieren. Mit langjähriger Expertise in der Beschaffung von technischen Produkten bieten wir Ihnen die passenden Lösungen wie Kanban-Management,  Ausgabeautomaten und Containerlösungen, ergänzt durch E-Procurement Lösungen. Die enge Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten, individuelle Versorgungskonzepte und ganz besonders die persönliche Betreuung durch Fachexperten sind die Eckpfeiler unseres Angebots. 

In einer globalisierten Wirtschaft wird effektives C-Teile Management mit DEXIS Austria zu Ihrem strategischen Wettbewerbsvorteil. Verwalten Sie Ihre C-Teile nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig – gemeinsam stärken wir aktiv Ihre Wettbewerbsfähigkeit.